Zivile Konfliktbearbeitung
Zivile Konfliktbearbeitung
Gewalt löst keine Konflikte
In der regelmäßig öffentlich tagenden Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main arbeiten zusammen:
Viermal im Jahr organisiert die Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main eine Veranstaltung zu einem Schwerpunktthema aus dem Bereich der Zivilen Konfliktbearbeitung und des Zivilen Friedensdienstes im In- und Ausland. Daneben soll die Projektgruppe als Austausch- und Koordinationsstelle für diesen Themenbereich in der Region dienen und Hilfestellung bei der Durchführung von Bildungs- und Informationsveranstaltungen geben.
Die Treffen der Projektgruppe sind grundsätzlich öffentlich, doch wünschen wir uns eine möglichst regelmäßige Teilnahme von Einzelpersonen und VertreterInnen von Gruppen und Organisationen, die an einer Weiterentwicklung und gesellschaftlichen Verankerung der zivilen, gewaltfreien Konfliktbearbeitung und des Zivilen Friedensdienstes interessiert sind.
Inhaltliche Inputs
Grundkurs "Zivile Konfliktbearbeitung"
Alle sprechen von Ziviler Konfliktbearbeitung – dem Bearbeiten von internationalen wie innergesellschaftlichen Konflikten ohne die Anwendung von Gewalt. Aber was ist das eigentlich? Welche Grundideen liegen ihr zugrunde? Welche Ansätze und Konzepte gehören zu ihr? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht?
Diese und ähnliche Fragen hat der Bund für Soziale Verteidigung in einem Online-Grundkurs zu Ziviler Konfliktbearbeitung aufgearbeitet. Er besteht aus elf Lektionen; acht Vertiefungslektionen werden nach und nach als weiterer Kurs veröffentlicht.
Frauen, Frieden und Sicherheit weiterdenken
Die Bundesregierung entwickelt einen neuen Nationalen Aktionsplan zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Sie sollte dabei sowohl inhaltliche Erkenntnisse der Leitlinien zu Krisenprävention und Friedensförderung nutzen, als auch – wie beim Leitlinienprozess – die fachöffentliche Debatte miteinbeziehen.
Rückblick: Veranstaltungsreihe 2022
Ziviler Widerstand im Ukraine-Krieg
Online-Veranstaltung mit Jurij Scheljashenko (Ukrainische Pazifistische Bewegung) und Benjamin Isaak-Krauß (Pastor der Mennonitischen Friedenskirche Frankfurt und Friedens-und Konfliktforscher)
Dienstag, 28. Juni 2022
Gewalt ist als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen geächtet. Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, dass die Realität eine andere ist. Gewaltfreiheit wird angesichts des Krieges als naiv und weltfremd kritisiert.
Doch auch in der Ukraine gibt es eine pazifistische Bewegung. Mit ihrem Generalsekretär Jurij Scheljashenko sprechen wir über die Rolle zivilen Widerstands im Krieg und die schwierige Lage seiner Bewegung.
Benjamin Isaack-Krauß, Pastor der Mennonitengemeinde in Frankfurt – einer dezidierten Friedenskirche – wirft einen Blick auf die Möglichkeiten gewaltfreien Widerstands, auch und gerade im Krieg. Die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt. Eine Simultanübersetzung erfolgt.Gewaltfreiheit
Schon lange nutzen soziale Bewegungen und politische Massenproteste eine Bandbreite gewaltfreier Methoden, um ihre Forderungen zu artikulieren. Um damit erfolgreich zu sein, bedarf es einer Strategie und guter Organisation. Beinahe utopisch wirkt hingegen die Idee gewaltfreie Methoden im Kontext eines Krieges anzuwenden. Und doch fragen wir uns: Welche konkreten gewaltfreien Handlungsmöglichkeiten gibt es, und kommen gewaltfreie Methoden im Ukraine-Krieg zum Einsatz? Sind sie Gegensatz oder Ergänzung zu militärischer Verteidigung? Wie steht die ukrainische Bevölkerung zu dieser Idee?
Gewaltfreiheit – eine gewaltige Idee
Soziale Bewegungen und politischer Wandel – Erfahrungen aus Lateinamerika – Onlineveranstaltung mit Dr. Jonas Wolff (HSFK)
Montag, 21. März 2022
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit soziale Bewegungen politischen Wandel anstoßen können, und welche Rolle spielen Zusammensetzung, Vernetzung und Agenda der Bewegung? Dr. Jonas Wolff (HSFK) stellt am Beispiel lateinamerikanischer Erfahrungen vor, was uns die Forschung zu diesen Fragen zu berichten hat.
Die Veranstaltung ist der Auftakt der vierteiligen Reihe "Gewaltfreiheit - eine gewaltige Idee" der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main, in der wir verschiedene Fälle sozialer Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart betrachten. Dabei fragen wir uns: Was hat dazu geführt, dass eine Bewegung erfolgreich war, eine andere aber nicht? Und was können heutige und zukünftige Bewegungen daraus lernen?
Rückblick: Veranstaltungsreihe 2020/21
"Frauen schaffen Frieden: Die Rolle von Frauen in der Zivilen Konfliktbearbeitung"
Frauen und Mädchen werden in bewaffneten Konflikten häufig gezielt Opfer sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt. Gleichzeitig zeigen zahlreiche Beispiele, wie wichtig es ist, dass Frauen an Friedensprozessen auf zivilgesellschaftlicher und politischer Ebene gleichberechtigt teilhaben. Mehrere Studien haben sogar herausgefunden, dass die Chancen, dass ein Friedensabkommen länger als 15 Jahre hält, 35 Prozent höher sind, wenn Frauen an den Verhandlungen beteiligt sind.
Ein Versuch, Frauen stärker in den Fokus internationaler Friedenspolitik zu rücken, ist die UN-Resolution 1325 zu „Frauen, Frieden und Sicherheit", deren Verabschiedung sich dieses Jahr zum zwanzigsten Mal jährt. Als Projektgruppe wollen wir dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, in mehreren Veranstaltungen die Rolle von Frauen in Friedensprozessen hervorzuheben und Zivile Konfliktbearbeitung aus einer Genderperspektive zu diskutieren.
Information zu UN Women: https://www.unwomen.de/informieren/beteiligung-von-frauen-an-allen-aspekten-von-friedens-und-sicherheitspolitik/frauen-und-ihre-rolle-in-friedensprozessen.html
Militarisierte Männlichkeit versus feministische Friedenspolitik?
Marieke Fröhlich
Geschlechterstereotype liegen internationaler Politik zugrunde und sind eng mit unserem Verständnis von internationalen Konflikten verwoben. Bilder von kämpfenden Männern und falschem Heldentum, aber auch von vermeintlich zu beschützenden Frauen, prägen entsprechend die Diskurse und Berichterstattungen über Konflikte. Dabei sind es genau diese geschlechtsbezogenen Narrative, die Militarisierung auch vorantreiben.
Wie wirken sich diese Bilder auf (zivile) Konfliktbearbeitung und Postkonfliktsituationen aus? Und wie können wir eine feministische Friedenspolitik gestalten, die militarisierte Männlichkeitsbilder erkennt und ihnen andere Ansätze entgegenstellt?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Marieke Fröhlich, der Co-Vorsitzenden der deutschen Sektion der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF).
Frauen schaffen Frieden
Die UN-Resolution 1325 zu »Frauen, Frieden und Sicherheit« fordert mehr bedeutsame Teilhabe von Frauen an Friedensprozessen und einen effektiveren Schutz vor (sexualisierter) Gewalt in Kriegen und Konflikten.
Mit dem Reihentitel »Frauen schaffen Frieden« orientieren wir uns an der Resolution 1325 und diskutieren anhand praktischer Beispiele Fortschritte, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten.
Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte und Demokratie in Belarus
Aktivistinnen in Belarus
Seit langem setzen sich Menschen in Belarus für Demokratisierung und Bürgerrechte ein. Frauen spielen in der Bewegung eine aktive Rolle, wie die heutigen Oppositionsführerinnen und das Beispiel der Organisation »Unser Haus« (Nasch Dom) zeigen. Frauen sind dabei besonderen Formen der Repression ausgesetzt – ihnen drohen bei Festnahmen sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung. Eine besondere Bedrohung ist, dass der Staat Aktivist*innen das Sorgerecht für ihre Kinder nimmt, was viele Frauen ins Exil gezwungen hat. In der Veranstaltung soll es u. a. um die Rolle der Zivilgesellschaft in der gegenwärtigen Situation in Belarus gehen und was wir aus dem Ausland tun können.
Olga Karatsch und Dr. Christine Schweitzer
Olga Karatsch (Ольга Карач) ist Gründerin und Präsidentin der belarusischen Bürgerrechtsorganisation »Nasch Dom« | Наш Дом (»Unser Haus«). »Nasch Dom« setzt sich für Demokratisierung, Schutz von Menschenrechten und gewaltfreie Konfliktaustragung ein. Die frühere Politikerin und Lehrerin wirkt heute von Vilnius aus und ist neben der Leitung von »Unser Haus« vor allem als Publizistin tätig. Ein Interview mit Olga Karatsch wird während der Veranstaltung als Video eingespielt. Dr. Christine Schweitzer ist Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung (BSV). Der BSV unterstützt seit über 15 Jahren die Arbeit von »Nasch Dom« durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit.
Frauen in der interreligiösen Friedensbildung in Südosteuropa
Ana Raffai
Ana Raffai und ihr Mann Otto gründeten vor über 25 Jahren in Kroatien die Organisation RAND (Regionale Adresse für gewaltfreies Handeln), mit der sie bis heute Workshops in Südosteuropa (vor allem Bosnien, Serbien und Kroatien) anbieten. Ihr Ziel ist es, durch Trainings in gewaltfreiem Handeln die Versöhnung und das Verständnis zwischen den Volksgruppen und Religionen der Region zu stärken und damit erneute Gewaltausbrüche zu verhindern. Dabei ist auch die Rolle von Frauen zentral, sowohl als Opfer von sexualisierter Gewalt und Diskriminierung als auch als aktive Friedensstifterinnen in der Region.
Einsatz für Menschenrechte und gegen Straflosigkeit in Jemen und Kolumbien
Barbara Lochbihler
Barbara Lochbihler war EU-Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, Generalsekretärin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF) in Genf und Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland. Heute sitzt sie im UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen. In all diesen Funktionen setzt sie sich engagiert für Menschenrechte und gegen Straflosigkeit ein. Wir sprechen mit ihr darüber, was sich seit der Weltfrauenkonferenz 1995 für Frauen in Kriegen und Konflikten getan hat: Was wurde erreicht, welche Herausforderungen bleiben bestehen? Was hat die UN-Resolution 1325 bewirkt und wie zeigt sich dies in den Beispielländern Jemen und Kolumbien?
showing the beauty of no time,replica watch wholesalehowever. Rolex and Jaeger-LeCoultre in particular have a strong reputation for support and service,cartierreplicawatches Luxury Replica Watches UK Cheap Omega,omegareplica minutes, and it began to produce watches with second chronograph and luminescent coating. Because of the particular founding time,www.replicawatches.ink silver dial with diamond indexes,www.irichardmille.co as they have even some of the limited edition watches that are really hard to find. If you want a special watch or something that people wont recognize at the first glance and will make you feel more unique.